Harry Lehmann - Philosoph

Texte

I. Bücher

 

Harry Lehmann: Musik und Wirklichkeit. Modelle der Musikphilosophie, Mainz: Schott Music, März 2023.

Cover_Französische Übersetzung

Harry Lehmann: La Révolution digitale dans la musique. Une Philosophie de la musique, Paris: Allia, September 2017.

Cover_Harry Lehmann_Ästhetische Erfahrung-mit Rand

Harry Lehmann: Ästhetische Erfahrung. Eine Diskursanalyse, Paderborn: W. Fink, Oktober 2016.

Harry Lehmann: Rewolucja cyfrowa muzyki. Filozofia muzyki, Warsaw: Bęc Zmiana 2016.

 

Harry Lehmann: Gehaltsästhetik. Eine Kunstphilosophie, Paderborn: W. Fink, Januar 2016.

Harry Lehmann: Die digitale Revolution der Musik. Eine Musikphilosophie, Mainz: Schott Music, Oktober 2012.

Harry Lehmann (Hg.): Autonome Kunstkritik, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2012.

Johannes Kreidler, Harry Lehmann, Claus-Steffen Mahnkopf: Musik, Ästhetik, Digitalisierung – Eine Kontroverse, Hofheim: Wolke 2010.

Harry Lehmann: Die flüchtige Wahrheit der Kunst. Ästhetik nach Luhmann, München: W. Fink 2006.

 

 

 

II. Aufsätze

»Gehalt«, Lexikonartikel in: Handbuch Kunstphilosophie, hg. v. Judith Siegmund, UTB 2022, S. 215-225 (open access).

»Musik im Sprechtheater. Pressure Composing in ›4.48 Psychose‹«, in: Neue Zeitschrift für Musik 4/2021, S. 48-51.

»Kunst, Freiheit, Moral. Wie es zu Autonomieverlusten in liberalen Demokratien kommt«, in: Lettre International, Heft 135, Dezember 2021, S. 24-33.

»Ein Sprechtheater aus dem Geiste der Musik«, Programmhefttext für das Deutsche Theater Berlin über Ulrich Rasches Inszenierung ›Oedipus‹, 28. August 2021.

»Oral – Literal – Digital. Zur Genese einer digitalen Musikkultur«, in: Kursbuch. Musikbox 205/2021, S. 38-52.

»Politisierung der Künste. Strategien im Konflikt zwischen Kommunitarismus und Kosmopolitismus«, in: Lettre International, Heft 131, Dezember 2020, S. 56-61.

»Die Norwegian Opra. Die Ø Trilogie von Trond Reinholdtsen«, in: Neue Zeitschrift für Musik 5/2020, S. 30-35.

»Politisierung der Kunst – Über die Notwendigkeit von Spielräumen«, Interview mit J. Bruggmann in: Kunstbulletin 12/2020, S. 52-56.

»Beethovens Schwestern«, in: Opernwelt September/Oktober 2020, S. 54-58.

»Kunst und Kunstkritik in Zeiten politischer Polarisierung. Ein Kippmodell des politischen Raumes«, in: Merkur. Deutsche Zs. für europäisches Denken, Heft 853/Juni 2020, S. 5-21.

»Was mich interessiert ist die Konstruktion«, Text über Rieke Süßkows Inszenierung ›IKI.Radikalmensch‹, in: Radikal jung 2020, Theater der Zeit, S. 92-100.

»Komponieren im Medium der Samples«, in: Neue Musikzeitung 2/2020, S. 17-18.

»Das Musikpublikum. Kleine Genealogie mit Zukunftsprognose«, in: Neue Zeitschrift für Musik 1/2020, S. 20-22.

»Voyager Ästhetik. George Lewis improvisiert mit Computern«, in: Neue Zeitschrift für Musik 4/2020, S. 36-39.

»Ein Blick in die Zukunft des Musikjournalismus«, in: R. Jungwirth / M. Schmidt (Hg.) Hat Musikjournalismus noch eine Zukunft? 2021, S. 43-48.

Matthias Weischer at König Galery, 27 April – 26 Mai 2019.

»Die dritte Option der Kunstfreiheit«, in: ZEIT ONLINE 28. 05. 2019.

»Vom aufgelösten zum reflexiven Musikbegriff«, in: Neue Zeitschrift für Musik 1/2019, S. 30-33; sowie in: Bayrische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 33 (2019), Wallenstein Verlag 2020, S. 219-230.

»Konzeptkunst als Inbegriff der Avantgarde«, in: Avantgarden und Avantgardismus, Wallstein Verlag: Göttingen 2018, S. 29-43.

»Wahrnehmungsvergleiche als Grundlage der Kunstphilosophie« (dt. unveröffentlicht).

»Fremdmaterial im Klavierkonzert?! Trond Reinholdtsens ›Theory of the Subject‹«, in: Neue Zeitschrift für Musik 5/2018, S. 36-43.

»Freies Ausloten von Wirklichkeitsbezügen. Überlegungen zum Artistic-Research-Projekt ›Music with the Real‹«, Neue Musikzeitung 9/2018, S. 17-19.

»Was ist politische Musik?«, Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Bd. 24, Schott Music 2017, S. 91-98.

»Politische Kunst?«, in: Merkur. Deutsche Zs. für europäisches Denken Heft 821/Oktober 2017, S. 69-72.

»›Muzak‹ oder wie die Postmoderne die Neue Musik heimgesucht hat«, in: Neue Zeitschrift für Musik 3/2017, S. 14-23.

Interview »Neue Musik zwischen Euphorie und Nervosität«, in: Neue Musikzeitung 12/2016, S. 20-21.

Rezension zu »Romano Pocai: Philosophie, Kunst und Moderne. Überlegungen mit Hegel und Adorno, Berlin: Xenomoi 2014«, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 61/1 (2016), S. 160-164.

»Demokratisierung und Banalisierung – Ein Widerspruch in den Künsten«, in: Kulturmanagement Magazin März 2016, S. 11-13.

»Kapitulationserklärung der Neuen Musik. Response auf Harald Muenz«, in: MusikTexte 147/2015, S. 75-76.

»Narrativität in der Musik – Eine Skizze«, in: Musik und Narration. Philosophische und musikästhetische Perspektiven, hg. v. F. Döhl u. M. Feige, Berlin: transcript 2015, S. 245-256.

»Erhabenheit – Ereignis – Ambivalenz. Zur Ästhetik der Neuen Musik«, in: Neue Zeitschrift für Musik 5/2015, S. 22-27.

»33 Thesen zur Konzeptmusik«, in: MusikTexte 145/2015, S. 78f. 

»Im Windschatten der digitalen Revolution. Neue Musik – Kunstmusik oder Zeitgenössische Klassik?«, in: Neue Musikzeitung 2/2015, S. 3.

»Malerei als Höhlengleichnis«, in: Edite Grienberga. Geteiltes Licht. Malerei 2012-2015, Katalog Galerie Friedemann-Hahhn, Mai 2015, S. 3-5. 

»Eulen, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Nazivergleiche. Zur Debatte über Konzeptmusik und andere Ärgernisse«, in: Bad Blog of Musick,  29.01.-01.02.2015, Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4. 

»Die Demokratisierung der Hochkultur. Über die Leerstelle einer autonomen Kunstkritik«, in: Die Salzburger Festspiele, hg. v. M. Fischer, Salzburg: Verlag Anton Pustet 2014, S. 144-155. 

»Konzeptmusik. Katalysator der gehaltsästhetischen Wende in der Neuen Musik«, in: Neue Zeitschrift für Musik, 1/2014, S. 22-25, 30-35, 40-43.

»Ästhetischer Gehalt im Widerstreit von Absoluter und Relationaler Musik. Eine Erwiderung«, in: Neue Zeitschrift für Musik 1/2014, App S. I-XVII.

»Elitär – Populär. Über das Entstehen und Vergehen einer kulturellen Leitdifferenz«, in: populär vs. elitär?, hg. v. Jörn Peter Hiekel, Mainz: Schott Music 2013, S. 52-63.

»Die Digitalisierung der Neuen Musik. Im Gespräch mit Rolf W. Stoll«, in: Neue Zeitschrift für Musik 1/2013, S. 9-11.

»Autonome Kunstkritik – Ein Plädoyer«, in: Weißbuch Kulturjournalismus, hg. v. W. Lamprecht, Wien: Löcker 2012, S. 358-365.

»Komplexität und Kritik. Eine Modellanalyse anhand von Anatoly Osmolovskys ›Rot Front – Leftover‹«, in: springerin. Hefte für Gegenwartskunst, Band XVIII Heft 3 – Sommer 2012, S. 54-57.

»Vom Staunen der Kinder zum Staunen in der Kunst«, in: Die Neugier des Glücklichen, Weimar: Bauhaus-Universität 2012, S. 124-130.

»Virtuelle Musik. Der Komponist David Cope«, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 756/2012, S. 391-401.

»Entfremdung – Verfremdung. Identitätsprobleme in Kunst und Gesellschaft«, in: Auf Nietzsches Balkon II, Weimar: Bauhaus-Universität 2012, S. 214-218; urspr. in: NZfM, Heft 3/2006, S. 13-15.

»Digitale Infiltrationen. Die gehaltsästhetische Wende der Neuen Musik«, in: dissonace 117/2012, S. 4-10; ursprünglich in: »Die gehaltsästhetische Wende der Neuen Musik«, in: Programmheft des Festivals rainy days der Philharmonie Luxembourg 2011, S. 37-44.

»Zweite Moderne. Zur Konstruktion von binären Epochenbegriffen«, in: Moderne und Historizität, hg. v. St. Wilke, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität 2011, S. 40-52.

»Der Kunstverein Aschau. Zur Regionalisierung der Kunst«, in: 20 Jahre Kunst und Kultur zu Hohenaschau e.V 2011, S. 9. 

»Die Philosophie der Glücklichen Hand. Zur Aktualität von Arnold Schönbergs Musikdrama«, in: Arbeit und Freizeit, Programmheft des 31. ECLAT Festivals 2011, S. 40-43.

»Freizeitindividualisierung«, in: Arbeit und Freizeit. Ein Reader, Berlin 2011, S. 52-54.

»Zeitreise in die Moderne. Zu Rinus Van de Veldes Crowder-Serie«, in: Rinus van de Velde, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2010, S. 69-71.

»Geldräume«, in: Thomas Müllenbach – Geldräume, St. Gallen: Vexer 2010, S. 72-78.

»Digitization and Concept: A Thought Experiment Concerning New Music«, in: Search. Journal for New Music and Culture, Issue 7/2010.

»Zum Begriff der Digitalen Revolution«, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Heft 84/2010, S. 30-33.

»Smalltalk, Flirt, Wissenschaft und Kunst. Zur strukturellen Koppelung von Bewusstsein und Kommunikation«, in: Kunstkommunikation: »Wie ist Kunst möglich?«, hg. v. Filk/Simon, Berlin: Kadmos 2010, S. 37-53.

»Kunst und kulturelle Identität«, in: Kulturelle Identität(en) in der Musik der Gegenwart, hg. von Demuth/Hiekel, Saarbrücken: Pfau 2010, S. 53-66.

»Die Digitalisierung der Neuen Musik – Ein Gedankenexperiment«, in: Vernetzungen, INMM Darmstadt Bd. 49, hg. von J. P. Hiekel, Mainz: Schott 2009, S. 33-43.

»Warum die DDR am Design gescheitert ist«, in: Lettre International, Heft 86/2009, S. 125-132.

»Why the socialist states failed in respect of design«, dialog by Harry Lehmann and Wolfgang Ullrich, in: Villa Sovietica. Soviet Objects: Import-Export, Musée d’ethnographie de Genève 2009, S. 175-183.

»Die Avantgarde als Nullpunkt der Moderne«, in: Freiräume und Spannungsfelder. Reflexionen zur Musik heute, hg. v. Demuth/Hiekel, Mainz: Schott 2009, S. 13-22.

»To be or not to be: That is the question! Der Bilderkosmos Marcel van Eedens«, in: Marcel van Eeden. Zeichnungen und Malerei 1992 – 2009, hg. v. Michael Zink, Köln: DuMont 2009, S. 46-77.

»Geschichten aus dem blinden Fleck – Zur Erzählphilosophie von Ingo Schulze«, in: Sinn und Form, Heft 3/09, Berlin: Aufbau 2009, S. 390-410.

»Zur Kriterienbildung von neuer Kunst in Ost und West«, in: Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Künste 2007-2008, Dresden 2009, S. 327-332.

»Zehn Thesen zur Kunstkritik«, in: Merkur, Heft 714/2008, S. 982-994; wiederveröff. in: Autonome Kunstkritik, hg. v. H. Lehmann, Berlin: Kadmos 2012, S. 11-35.

»Die Computernetzwerke der Gesellschaft«, über Dirk Baeckers Studien zur nächsten Gesellschaft, in: Die Tageszeitung vom 19./20. Januar 2008, S. 22.

»Die Wiederkehr des Kunstwerks. Eine Documenta-Analyse«, in: Artnet Magazin, August 2007.

»Schönheit – Wahrheit – Kunst. Zur Neujustierung ästhetischer Kategorien«, in: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 3/2007, S. 17-21; sowie in: Paganini am PC. Musik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert, Mainz: Schott 2009, S. 105-112.

»Neue Musik und Engagement. Ein Essay über Dror Feiler«, in: Die Innovation bleibt immer auf einem Fleck. Die Donaueschinger Musiktage und ihr Metier; hg. v. A. Köhler, Mainz: Schott 2011, S. 29-33; urspr. in: Programmheft der Donaueschinger Musiktage 2008, S. 9-13.

»Was ein Ereignis zeitigt. Zu Isabel Mundrys Sandschleifen«, in: Neue Zeitschrift für Musik, Mainz 169. Jg., Heft 1/2008, Mainz: Schott 2008, S. 48-53.

»Das Bild der kapsulären Gesellschaft. Zur konzeptionellen Malerei von Tjebbe Beekman«, in: Tjebbe Beekman. The Image of the Capsular Society, Gemeentemuseum Den Haag 2008, S. 114-117.

»Stilpluralismus und Konzeption. Fünf Positionen Slowenischer Malerei«, in: Bernard, Gvardjančič, Muhovič, Novinc, Suhy, Museum Mimara Zagreb/ Künstlerhaus Wien 2008, S. 30-55.

»Im Zwischenraum. Gespräch zwischen M. Weischer und H. Lehmann«, in: Matthias Weischer. In the Space Between, Centro de Arte Contemporáneo de Malaga 2008, S. 30-37.

»Bild und Klang im sakralen Raum«, in: Jahrbuch 9 Akademie Schloss Solitude, Stuttgart 2008, S. 110-114, sowie in: Tà katoptrizómena. Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik, Heft 60/2009.

Der schöne und der neue Klang – Zur Oper ZAIDE-ADAMA von Chaya Czernowin_Programmheft Salzburger Festspiele 2006; sowie in: Musiktheater der Gegenwart, hg. v. J. Kühnel u.a., Anif/Salzburg: Mueller-Speiser 2008, S. 236-244.

»Neutralisierte Indifferenz – Das zentrale Bezugsproblem der aktuellen Kunstphilosophie«, in: Limina. Zur Indifferenz in zeitgenössischer Kunst und Musik, hg. v. P. Frank, Saarbrücken: Pfau 2007, S. 99-123.

»Was ist Philosophie? Zur Koppelung und Entkoppelung von Wissenschaft und Philosophie«, in: Studia Philosophica 66/2007, hg. v. Hügli/Chiesa, Basel: Schwabe 2007, S. 91-123.

»Der gezeichnete Blick«, in: Karsten Kusch, Galerie TAMMEN, Berlin 2007, S. 3-6.

»Vom Interieur zur Landschaft«, in: Matthias Weischer. Der Garten, Galerie EIGEN + ART, Berlin 2007, S. 31-41.

»Die Kunst der Reflexiven Moderne«, in: Orientierungen. Wege im Pluralismus der Gegenwartsmusik, INMM Darmstadt Band 47, hg. von J. P. Hiekel, Mainz: Schott 2007, S. 24-44.

»Die wiedergefundenen Bilder«, in: J. V. Slavicek, Frankfurt am Main 2006, S. 7-52.

»Pleinair – Ein Weg ins Freie«, in: Christopher Lehmpfuhl, Galerie SCHRADE, Karlsruhe 2006, S. 4-15.

»Das Leben der Dinge«, in: Schallenberg, Braunschweig 2006, S. 2-3.

»Expressionismus in Zeiten der Naiven Moderne«, in: Michael Ramsauer, Galerie TAMMEN, Berlin 2006, S. 3-12.

»Avantgarde heute. Ein Theoriemodell der ästhetischen Moderne«, in: Musik & Ästhetik, Heft 38/2006, S. 5-41.

»Zweite Moderne«, in: Salzburger Passagen. Die Zweite Moderne, Programmheft der Salzburger Festspiele 2005, S. 10-15.

»Das Naturschöne in der Landschaftsmalerei«, in: Rudolf Distler. Landschaften, Hohenaschau 2005, S. 11-17.

»Das Ding, sein Bild und ihre Metaphysik«, in: Schallenberg, Berlin 2005, S. 5-7.

»Globalisierung und die Freiheit der Künste«, in: Musik & Ästhetik, 9. Jahrgang, Heft 33/2005, S. 86-103.

»Общестбенная трансформатия Востоочноий Европы« [Die soziale Transformation Osteuropas], в: Закономерности и перспективы трансформации общества, Мосшва – МФК – 2004.